Neue Lektüre für sportrechtlich Interessierte

Seit Januar 2014 ist unser Lehrbuch zum Sportrecht auf dem Markt. Gemeinsam mit meinen Mit-Autoren Prof. Dr. Frank Fechner und Dr. Michael Brodführer habe ich versucht, in kompakter Weise eine systematische Einführung in die Querschnittsmaterie Sportrecht zu geben.

Auf 202 Text-Seiten und in insgesamt 12 Kapiteln erklären wir die – nach unserer Auffassung – für die Ausbildung und Praxis relevanten Rechtsprobleme des Sports. Die Zielstellung war uns zu Beginn des Projekts relativ schnell klar: Wir wollten ein Lehrbuch schreiben, dass dem stetig wachsenden Interesse an rechtlichen Themen rund um das Thema Sport gerecht wird. Und: Es sollte in verständlicher Sprache und  möglichst anschaulich die Besonderheiten dieses noch jungen Rechtsgebiets aufzeigen.

Für wen das Buch geschrieben ist

Es ist ein juristisches Lehrbuch entstanden, das neben Jurastudenten, Rechtsanwälten und Verbandsjuristen gleichermaßen auch Nicht-Juristen hilfreich sein soll. Dieses Buch ist also zugleich für Studierende und Praktiker geschrieben und soll als Grundlagen- und Nachschlagewerk für den täglichen Umgang mit Sport und Sportrecht dienen. Es richtet sich besonders an

    • Studierende der Rechtswissenschaft
    • Studierende sozialwisschenschaflicher Studiengänge mit Sportbezug
    • Studierende sportwissenschaftlicher Studiengänge
    • interessierte Sportler
    • im Sportrecht tätige Rechtsanwälte
    • Verbandsjuristen
    • Journalisten
    • Sportmanager
    • Spielerberater
    • interessierte Sportfans

Aufbau des Buches

Das Buch gliedert sich in 12 Kapitel, die sportrechtliche Grundlagen vermitteln sollen. Am Ende eines jeden Kapitels wird eine “kompakt”-Zusammenfassung gegeben, die wesentliche Lehr- und Lernziele des behandelten Themas in kurzen Thesen zusammenfasst. Außerdem werden nach jedem Kapitel vertiefende Literaturhinweise zum jeweiligen Komplex gegeben. Im Anhang findet sich ein Stichwortverzeichnis, welches das systematische Aufsuchen gezielter Begriffe erleichtern soll. Ergänzt wird das Buch durch die Vorschriftensammlung zum Sportrecht von Fechner/Arnhold, die ein schnelles Auffinden sportrechtlich relevanter Normen erleichtert (auf die jeweiligen Gesetze wird durch –> V hingewiesen).

    • 1. Kapitel – Grundlagen In diesem Kapitel erhalten Sie eine Einführung zum Begriff des Sports sowie über die rechtlichen Beziehungen der Akteure des Sportbetriebs (Sportler, Trainer und Betreuer, Sportvereine, Sportverbände, Zuschauer, Medien, Sponsoren, Vermarkter). Zudem werden die Rechtsgrundlagen des Sportrechts und das Verhältnis zwischen staatlichem und verbandsspezifischen Recht dargestellt.
    • 2. Kapitel – Sport und Staat Dieses Kapitel behandelt das Verhältnis zwischen Sport und Staat. Es klärt die Frage der “Staatsferne” des Sports und beschäftigt sich vor allem damit, welche staatlichen Interessen bzw. Pflichten im Sport bestehen, welche Gesetzgebungskompetenzen der Staat für den Sport hat und wie der Staat den Sport verwaltet bzw. fördert.
    • 3. Kapitel – Organisation des Sports Das dritte Kapitel behandelt den Organisationsaufbau des Sports und erläutert sodann die Innenorganisation der Vereine und Verbände. Dabei werden Rechtsform, Organe, Mitgliedschaft und Normsetzungs- und Vollzugsbefugnisse sowie abschließend das System des Rechtschutzes gegen Vereins- und Verbandsentscheidungen näher erklärt.
    • 4. Kapitel – Arbeitsrecht im Sport Kapitel vier beschäftigt sich mit dem Arbeitsrecht im Sport und kategorisiert zunächst die Arten der Vertragsverhältnisse, die Grundlage von Tätigkeiten im Sportbereich sein können. Dabei werden die Unterschiede zwischen Werk-, Arbeits- und sonstigen Dienstverträgen aufgezeigt. Den Schwerpunkt bilden dann Arbeitsverhältnisse im Sport.
    • 5. Kapitel – Zivilrechtliche Haftung im Sport Das fünfte Kapitel dreht sich rund um die zivilrechtliche Haftung im Sport. Es erklärt einführend die Grundsätze des Schadensersatzrechts und klärt dann die Frage der Haftungserleichterungen im Sport. Dabei werden die Haftung des Sportlers gegenüber anderen Sportlern, Zuschauen, Helfern und Besuchern sowie die Haftung des Trainers und die Haftung von Vereinen und Verbänden als Veranstalter näher beleuchtet.
    • 6. Kapitel – Strafbarkeit im Sport Dieses Kapitel widmet sich der Frage, unter welchen Voraussetzungen es zu strafbaren Handlungen im sportlichen Wettkampf und im Umfeld des Sports kommen kann. Es werden zunächst strafrechtliche Grundlagen dargestellt und die grundsätzliche Geltung des Strafrechts im Sport wird erörtert. Anschließend behandelt das Kapitel einzelne sportrelevante Strafbarkeiten und die umstrittene Frage, wie die Straflosigkeit bei sog. sportimmanenten Handlungen zu lösen ist.
    • 7. Kapitel – Doping In diesem Abschnitt wird das Doping im Sport behandelt. Darin wird der Dopingbegriff geklärt und Akteure sowie Regelungen und Verfahren der Dopingbekämpfung werden näher vorgestellt.
    • 8. Kapitel – Fangewalt Kapitel acht beschäftigt sich mit dem rechtlichen Rahmen von Fangewalt. Es werden die wichtigsten repressiven (z.B. Haftung des Vereins und der Fans) und präventiven  Maßnahmen (z.B. Stadionverbot, Verbunddatei Gewalttäter Sport) zur Eindämmung von Fangewalt dargestellt und rechtlich erläutert.
    • 9. Kapitel – Sport und Medien Das neunte Kapitel stellt zunächst die Aufgabe der Medien und deren grundrechtliche Absicherung dar. Anschließend werden medienrechtliche Besonderheiten bei Sportlern, Veranstaltern und Zuschauern erläutert (z.B. Allgemeines Persönlichkeitsrecht, Hausrecht des Veranstalters).
    •  10. Kapitel – Vermarktung und Sponsoring Kapitel zehn befasst sich mit vermarktbaren Rechten im Sport und erklärt, welche vertragsrechtlichen Grundlagen bei Vermarktungsverhältnissen regelmäßig berücksichtigt werden müssen. Dann werden typische Vermarktungsbereiche für Sportler (z.B. Indivualvermarktung als Testmonials), Vereine und Verbände (z.B. Zentralvermarktung audiovisueller Rechte) sowie durch die Medien näher erklärt.
    • 11. Kapitel – Sport und Steuern Das elfte Kapitel erläutert den Sportbegriff im Steuerrecht sowie die Voraussetzungen der Gemeinützigkeit und stellt dann die wichtigsten sportrelevanten Steuerarten wie Körperschaftssteuer, Gewerbesteuer und Einkommenssteuer dar.
    • 12. Kapitel – Strukturen ausgewählter Sportverbände In diesem Kapitel werden schematisch für die Deutschen Fachsportverbände Sitz, Verbandsorgane, Rechtsinstanzen und Mitgliedschaften in internationalen Fachsportverbänden in den Sportarten Fußball, Handball, Leichtathletik, Skisport, Turnen, Basketball, Volleyball, Tennis, Schwimmen, Reistsport, Sportschießen, Golf, Tischtennis, Eishockey, Boxsport, Rudern, Segeln und Ringen dargestellt.

 Rezensionen und Stimmen zum Buch

Sollte Ihnen etwas ein- oder auffallen, das unser Lehrbuch nicht enthält und das bei möglichen zukünftigen Auflagen berücksichtigt werden sollte, melden Sie sich und lassen Sie es uns wissen!

Gern können Sie uns auch Ihre Meinung zum Lehrbuch mitteilen. Falls Sie eine Rezension oder einen Beitrag mit Ihrer Meinung zu unserem Lehrbuch Sportrecht verfasst haben, schreiben Sie mir (info@blog-sportrecht.de) und ich veröffentliche sie hier gerne.


“Sehr gelungene Einführung in das Sportrecht” und “als Kurzlehrbuch zum Einstieg in die Materie […] uneingeschränkt zu empfehlen”.

“Lesetipp-Tipp für Sportrechtseinsteiger” von Jan F. Orth auf dessen Blog


“Dank der verständlichen Beschreibungen kann das Buch auch für Vereinsvorstände kleinerer Vereine genutzt werden.”

fachbuchkritik.de


Newsletter-Empfehlung der Führungsakademie des Deutschen Olympischen Sportbunds (DOSB)


“Die Juristen Fechner (Professor für Öffentliches Recht), Arnhold und Brodführer (Rechtsanwälte und Lehrbeauftragte für Sportrecht) geben im vorliegenden Lehrbuch einen kompakten und systematischen Überblick über die sogenannte Querschnittsmaterie Sportrecht […].”

ekz-infodienst – Langer-Weber – 14. KW 2014

 


 

 

 

 

 

Schreibe einen Kommentar